top of page

Klettersteig: Arzalpenturm - Dolomiten, Südtirol

  • zimmi2008
  • 4. Feb.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 9. Feb.


© Luxuschalet Südtirol TRE CIME I Konsortium 3 Zinnen Dolomites
© Luxuschalet Südtirol TRE CIME I Konsortium 3 Zinnen Dolomites

Zustieg

Vom Kreuzbergpass 1.636m


450 Hm – 1,5 Stunden


Vom Pass startet man über den Weg 124 nach Süden, bis man die Forcella Plan della Biscia (1.942m) neben der Cima Colesei erreicht. Nun folgt man dem breiten Fahrweg aus dem Krieg nach oben. Einige hundert Meter nach einer markanten Kehre, zweigten bei einem Hinweisschild (geplant) und bei einem Steinmann Steigspuren nach links ab (2.010m), die zum Einstieg führen. Dieser Steig ist noch nicht gut ausgetreten, aber mit roten Punkten markiert. Es empfiehlt sich den Helm frühzeitig anzuziehen, da man sich im letzten Abschnitt genau unter dem Klettersteig befindet und so erhöhtem Steinschlagrisiko ausgesetzt ist.


Von der Lunellihütte 1.568m


510 Hm – 1,5 Stunden


Von der Hütte steigt man über den Weg 171 oder alternativ über den breiten Fahrweg 155 zur Forcella Plan della Biscia (1.942m) auf. Nun folgt man dem breiten Fahrweg aus dem Krieg nach oben. Einige hundert Meter nach einer markanten Kehre, zweigten bei einem Hinweisschild (geplant) und bei einem Steinmann Steigspuren nach links ab (2.010m), die zum Einstieg führen. Dieser Steig ist noch nicht gut ausgetreten, aber mit roten Punkten markiert. Es empfiehlt sich den Kletterhelm frühzeitig anzuziehen, da man sich im letzten Abschnitt genau unter dem Klettersteig befindet und so erhöhtem Steinschlagrisiko ausgesetzt ist.


Routenbeschreibung

2,5 Stunden – Level C/D


Der Einstieg befindet sich in einer kleinen Schuttrinne in welcher das Stahlseil beginnt. Der Steig startet gleich anspruchsvoll (D) und folgt dann in recht homogener Schwierigkeit einem steilen Felspfeiler (C/D).


Nach dem ersten schwierigen Drittel geht’s es in einfacherem Gelände (A/B) weiter, bis man nach einer Querung (C) und einer Steilstufe (C/D) den Grat des Arzalpenturms erreicht.


Über den Grat gelangt man in eine kleine Scharte neben dem eigentlichen Gipfel des Arzalpenturms. Hier gibt es eine Einbahnregelung. Der eigentliche Gipfel des Turms kann nur mit einer zusätzlichen Variante erreicht werden. Man steigt von der Scharte entlang des Stahlseils Süden abwärts (C). Bald erreicht man eine Abzweigung mit der Variante. Wer möchte kann über diese den Gipfel des Arzalpenturms erklettern (C/D) und gelangt in einer Runde wieder bis zu diesem Punkt. Von der Abzweigung folgt man dem Steig nach unten bis in eine Scharte (C) von welcher auf der gegenüberliegenden Seite über das Stahlseil auf das Plateau des Arzalpenkopfs aufsteigt (C).


Autorentipp

Durch den Arzalpenkopf führt der Stollen einer Befestigungsanlage, die in der Zwischenkriegszeit erbaut wurde. Um diesen zu besichtigen steigt man von der Arzalpenscharte wie oben beschrieben Richtung Kreuzbergpass ab. Im unteren Drittel des Schuttfelds kann man an der orographisch rechten Seite Stolleneingänge sehen. Durch den am einfachsten erreichbaren Eingang gelangt man in den Tunnel. Nun kann man diesem bis an das andere Ende des Felspfeilers am Arzalpenkopf folgen. Über Steigspuren erreicht man den ursprünglichen Weg oder gelangt über den breiten Fahrweg zur Forcella della Biscia und steigt von dort auf derselben Strecke wie beim Aufstieg ab. Diese Bunkeranlage ist nicht öffentlich ausgewiesen oder beschildert. Die Begehung erfolgt auf eigenes Risiko. Diese Variante verlängert die Tour um circa 40 Minuten.



Luxuschalet TRE CIME


Luxury chalet in the heart of the three peaks

Die exklusive Lage im Herzen der Dolomiten, ausgesuchte edle Materialien wie Altholz, Leder und wertige Textilien, ein exklusives Private Spa und viel Platz zur Selbstentfaltung verleihen dem exklusiven Ambiente eine einzigartige Atmosphäre.

Comments


bottom of page